Whiting-Kolumne: Ökonomie ist komplexe Logik, angewandt

Startseite » Whiting-Kolumne: Ökonomie ist komplexe Logik, angewandt


Ökonomie zu verstehen kann schwierig sein.

Leider erfolgt der Großteil unserer Offenlegung durch parteiische Politik. Folglich werden ökonomische Konzepte optimiert und auf jeden Punkt ausgerichtet, den die politische Partei oder der Politiker vorbringen möchte. Es kann schwierig sein zu wissen, was man glauben soll oder was gültig ist.

Angesichts zahlreicher Billionen-Kosten für Anreize, Infrastruktur und „bessere Rückbau“ haben viele Leser geäußert, dass sie sich nicht genug wirtschaftlich gebildet fühlen, um ein fundiertes Urteil über ihre wirtschaftliche Gültigkeit abzugeben. Die Ökonomie beinhaltet zahlreiche Prinzipien, aber ich werde versuchen, eines der wirkungsvollsten zu erklären.



Unser Wirtschaftssystem ist der Grund, warum wir Fortschritte machen und mehr leisten als jedes andere Land. Unsere Verantwortung besteht darin, diese Konzepte zu verstehen und Strategien zur Förderung unserer Wirtschaft zu fördern und Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Die Wähler bekräftigen immer wieder, dass ihre Priorität Nr. 1 Arbeitsplätze sind. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Arbeitslosigkeit niemals 5 % oder einen statistischen Prozentsatz beträgt. Es ist entweder 0 oder 100 %; Entweder hast du einen Job oder nicht. Ökonomisch ist ein Überschuss an Arbeitsplätzen notwendig, damit die Arbeitnehmer die erforderliche Hebelwirkung haben, um eine höhere Vergütung zu erhalten.

Wenn wir die parteiische Voreingenommenheit aus der Gleichung herausnehmen, ist die Ökonomie ganz logisch. Schwierig ist die politische Umsetzung.



Ökonomie ist die Bewegung von Geld. Je mehr Geld bewegt, desto besser. Alles, was diese Bewegung verstärkt, verbessert unsere Wirtschaft, indem es mehr Arbeitsplätze schafft; alles, was die Bewegung verlangsamt, ist schädlich.

Angebot und Nachfrage sind die dominierende Wirtschaftskraft, aber ihr Einfluss hat sich geändert. Die Nachfrage ist eine direkte Funktion. Steigt die Nachfrage, steigt auch der Preis. Das Angebot ist eine Umkehrfunktion. Wenn das Angebot steigt, sinkt der Preis.

Traditionell wurde die Nachfrage als fallend angesehen – mit steigendem Preis ging die Nachfrage zurück. Der Preis war die dominierende Kraft. In den letzten 25 Jahren hat sich unsere Gesellschaft verändert. Die Nachfrage ist zu einer Funktion unserer Wahrnehmung von „Bedürfnis“ geworden, bis sie den Preis kontrolliert. Wenn wir denken, dass wir es brauchen, sind wir bereit, jetzt dafür zu bezahlen, was Nachfrage und Geldbewegungen erzeugt. Wir alle haben „Wünsche“, die erst dann wirtschaftliche Bedeutung haben, wenn sie in Not umgewandelt werden. Dies geschieht, wenn wir bereit sind, unsere knappe Ressource Geld zu verwenden, um sie zu erwerben.

Die heutigen Märkte arbeiten hart daran, zu beweisen, dass wir etwas „brauchen“, anstatt uns durch den Preis zu überzeugen. Wenn wir etwas „brauchen“, wird der Preis innerhalb des angemessenen Rahmens irrelevant. Wenn die Wirtschaft mit Geld überflutet wird, ermöglicht dies mehr Verbrauchern, den Kauf auszuführen, wodurch die Preise weiter steigen. Der Preis sinkt nur, wenn die Nachfrage sinkt oder das Angebot des jeweiligen Produkts/der Dienstleistung über das Nachfrageniveau hinaus steigt.

Die gleichen wirtschaftlichen Konzepte gelten für Karrieren. Möchten Sie mehr Geld verdienen? Angebot reduzieren und Bedarf erhöhen. Eine Karriere, die andere nicht machen wollen oder bei der der „Bedarf“ größer ist als das Angebot, bedeutet eine höhere Bezahlung. Man kann auch das Angebot verringern, indem man in seiner Karriere besser ist als andere. Vereinfacht gesagt hat Peyton Manning deshalb Millionen verdient. Wenn Ihre Arbeit einfach ist, keine besonderen Kenntnisse/Fähigkeiten erfordert und jeder sie ausführen kann, werden Sie bezahlt, müssen sich jedoch keine Sorgen machen, in einer höheren Steuerklasse zu sein.

Die Beschäftigung ist eine Funktion der Geldbewegung. Es muss etwas gekauft werden. Es kann ein Produkt oder eine Dienstleistung sein, aber Geld muss den Besitzer wechseln. Je mehr Transaktionen, desto besser.

Unser Wirtschaftssystem ermöglicht einen Multiplikatoreffekt. Es gibt sowohl einen transaktionsbasierten als auch einen Banking-Multiplikator. Der Transaktionsmultiplikator verwendet immer wieder dasselbe Geld. Wir werden bezahlt und geben 300 Dollar im Supermarkt aus. Das Geschäft gibt dieses Geld für Mitarbeiter, Inventar und Rechnungen aus. Diese Mitarbeiter und Lieferanten geben wieder das gleiche Geld aus. Dies setzt sich immer wieder fort und schafft Gewinn und neues Kapital. Geldbewegungen sind der Schlüssel; es ist nicht an einer Stelle stecken geblieben. Es erfordert auch nicht mehr physisches Geld. Denken Sie daran, dass ein höheres Angebot einen geringeren Wert bedeutet, und dieses Konzept gilt für unser Geld wie für jede andere Ware.

Mit 500 Dollar ist es wirtschaftlich besser, es für Lebensmittel auszugeben als für ein Gemälde an der Wand. Wir konsumieren Lebensmittel und müssen mehr kaufen, wodurch mehr Transaktionen entstehen. Das Geld bleibt im Gemälde stecken, bis wir es weiterverkaufen. Das Essen schafft mehr Transaktionen, mehr neues Kapital.

Bei 5.000 US-Dollar ist es besser, 500 US-Dollar für 10 Artikel auszugeben als 5.000 US-Dollar für einen: Je mehr Transaktionen, desto besser. Es erhöht auch die Transaktionsvielfalt und schützt unsere Wirtschaft vor dem Abschwung in einer einzigen Branche.

Offensichtlich braucht es Geld, um diesen transaktionsbasierten Multiplikator zu erstellen. Wir können nicht vermehren, was wir nicht haben. Folglich machen sich Ökonomen Sorgen über eine negative Zahlungsbilanz; Einfuhren, die die Ausfuhren übersteigen. Geld, das unser Land verlässt, kann hier nicht vervielfacht werden. Bei einem drei- bis fünffachen Multiplikatoreffekt kostet jeder Dollar, der das Land verlässt, 3 bis 5 Dollar. Das Gegenteil ist besser. Jeder Dollar, der durch Exporte oder Touristen in unser Land kommt, wird zu 3 bis 5 Dollar. Geld, das für Auslandsreisen ausgegeben oder an einen Verwandten ins Ausland geschickt wird, ist nicht hier, um zu vervielfachen oder neues Kapital zu generieren. Das gleiche gilt, wenn unsere Regierung ausländische Hilfe leistet oder Öl aus dem Nahen Osten kauft. Die Notwendigkeit für das oben Genannte ist eine andere Frage, aber jedes Geld, das weggeht, ist ein Nachteil für die Wirtschaft und die Beschäftigung.

Das gleiche Konzept gilt lokal. Touristen erstellen Transaktionen für 500 US-Dollar; wir multiplizieren es. Wenn wir in Denver einen Fernseher für 500 Dollar kaufen, verlieren wir den lokalen wirtschaftlichen Effekt von 1.500 bis 2.500 Dollar.

Ökonomische Prinzipien sind einfach, wenn wir über die parteiische Interpretation hinausblicken. Die Schwierigkeit besteht darin, zu entscheiden, welche Strategie sie am besten erreicht.

Bryan Whiting ist der Ansicht, dass die meisten unserer Probleme am besten durch persönliche Verantwortung und ein Verständnis für überparteiliche Wirtschaft gelöst werden können, anstatt durch staatliche Eingriffe. Kommentare und Spaltenvorschläge an: bwpersonalresponsibility@gmail.com.