Die Sauberkeit Tokios, die Vielfalt New Yorks und die sozialen Dienste von Stockholm: Der Milliardär Marc Lore hat seine Vision für eine 5-Millionen-Einwohner-„Neue Stadt in Amerika“ skizziert und einen weltberühmten Architekten mit der Gestaltung beauftragt.
Jetzt braucht er nur noch einen Ort, um es zu bauen – und 400 Milliarden Dollar an Finanzierung.
Der ehemalige Walmart-Manager hat letzte Woche Pläne für Telosa vorgestellt, eine nachhaltige Metropole, die er in der amerikanischen Wüste von Grund auf neu schaffen möchte. Der ehrgeizige 150.000-Morgen-Vorschlag verspricht umweltfreundliche Architektur, nachhaltige Energieerzeugung und ein angeblich dürreresistentes Wassersystem. Ein so genanntes „15-Minuten-Stadtdesign“ ermöglicht es den Bewohnern, ihre Arbeitsplätze, Schulen und Einrichtungen innerhalb einer Viertelstunde von ihrem Wohnort zu erreichen.
Obwohl die Planer immer noch nach Standorten suchen, sind laut der offiziellen Website des Projekts mögliche Ziele Nevada, Utah, Idaho, Arizona, Texas und die Appalachen.
Die Ankündigung wurde von einer Reihe digitaler Renderings der Bjarke Ingels Group (BIG) begleitet, dem Architekturbüro, das beauftragt wurde, Lores utopischen Traum zum Leben zu erwecken. Die Bilder zeigen begrünte Wohngebäude und imaginierte Bewohner mit viel Freiraum. Während mit fossilen Brennstoffen betriebene Fahrzeuge in der Stadt verboten sind, fahren autonome Fahrzeuge neben Rollern und Fußgängern durch sonnenbeschienene Straßen.
Ein weiteres Bild zeigt einen geplanten Wolkenkratzer namens Equitism Tower, der als „Leuchtturm für die Stadt“ beschrieben wird. Das Gebäude verfügt über einen erhöhten Wasserspeicher, aeroponische Farmen und ein energieerzeugendes Photovoltaikdach, das es ihm ermöglicht, „alles, was es produziert“ zu teilen und zu verteilen.
VERBINDUNG: Eine kurze Geschichte der höchsten Gebäude der Welt
Die erste Bauphase, die 50.000 Einwohner auf 1.500 Hektar beherbergen würde, wird mit geschätzten Kosten von 25 Milliarden US-Dollar verbunden. Das gesamte Projekt würde voraussichtlich 400 Milliarden US-Dollar übersteigen, wobei die Stadt ihre Zielbevölkerung von 5 Millionen innerhalb von 40 Jahren erreicht.
Die Finanzierung werde aus „verschiedenen Quellen“ kommen, sagten die Projektorganisatoren, darunter private Investoren, Philanthropen, Zuschüsse von Bund und Ländern sowie Subventionen für die wirtschaftliche Entwicklung. Die Planer hoffen, „sehr bald“ auf die Staatsbeamten zuzugehen, um bis 2030 die ersten Bewohner begrüßen zu können.
Ein neues Stadtmodell
Neben innovativem Städtebau verspricht das Projekt auch transparentes Regieren und ein so genanntes „neues Gesellschaftsmodell“. Der Name der Stadt stammt vom altgriechischen Wort „telos“ (ein Begriff, der vom Philosophen Aristoteles verwendet wurde, um einen inhärenten oder höheren Zweck zu beschreiben), und würde es den Einwohnern ermöglichen, „am Entscheidungs- und Budgetierungsprozess teilzunehmen“. Eine Gemeindestiftung bietet den Bewohnern unterdessen Miteigentum am Land.
In einem Werbevideo beschrieb Lore seinen Vorschlag als „offenste, fairste und integrativste Stadt der Welt“.
Auf der offiziellen Website von Telosa erklärt Lore, dass er vom amerikanischen Ökonomen und Sozialtheoretiker Henry George inspiriert wurde. Der Investor führt die „bedeutenden Mängel des Kapitalismus“ an und führt viele von ihnen auf „das Landbesitzmodell, auf dem Amerika gebaut wurde“, zurück.
„Städte, die bisher von Grund auf neu gebaut wurden, sind eher Immobilienprojekte“, sagte Lore in einem Werbevideo für das Projekt. „Sie fangen nicht mit den Menschen im Zentrum an. Denn wenn Sie mit den Menschen im Zentrum beginnen, würden Sie sofort denken: ‚Okay, was ist die Mission und was sind die Werte?‘
„Die Mission von Telosa ist es, eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Das ist unser Nordstern.“
Der Gründer von BIG, der dänische Architekt Bjarke Ingels, wird unterdessen mit den Worten zitiert, dass Telosa „die soziale und ökologische Sorge der skandinavischen Kultur verkörpert und die Freiheit und Möglichkeiten einer amerikanischen Kultur“.