Der technologische Wandel vollzog sich jedoch, als sich das Wachstum der postsekundären Bildung verlangsamte und die Unternehmen begannen, weniger für die Ausbildung ihrer Arbeitnehmer auszugeben. „Wenn Technologie, Bildung und Ausbildung zusammenkommen, entsteht gemeinsamer Wohlstand“, sagt Lawrence Katz, Arbeitsökonom in Harvard. „Sonst tust du es nicht.“
Der zunehmende internationale Handel ermutigte Unternehmen tendenziell dazu, Automatisierungsstrategien zu verfolgen. Zum Beispiel investierten Unternehmen, die wegen der Billigkonkurrenz aus Japan und später aus China besorgt waren, in Maschinen, um Arbeitskräfte zu ersetzen.
Heute ist die nächste Technologiewelle künstliche Intelligenz. Und Herr Acemoglu und andere sagen, dass es hauptsächlich verwendet werden kann, um Arbeiter zu unterstützen, sie produktiver zu machen oder sie zu verdrängen.
Herr Acemoglu hat, wie einige andere Ökonomen, seine Sicht auf Technologie im Laufe der Zeit geändert. In der Wirtschaftstheorie ist Technologie fast eine magische Zutat, die sowohl den wirtschaftlichen Kuchen vergrößert als auch die Nationen reicher macht. Er erinnerte sich daran, vor mehr als zehn Jahren an einem Lehrbuch gearbeitet zu haben, das die Standardtheorie enthielt. Kurz darauf, während er weitere Recherchen anstellte, hatte er Zweifel.
„Es ist eine zu restriktive Denkweise“, sagte er. „Ich hätte aufgeschlossener sein sollen.“
Herr Acemoglu ist kein Feind der Technologie. Seine Innovationen seien notwendig, um die größten Herausforderungen der Gesellschaft wie den Klimawandel zu bewältigen und Wirtschaftswachstum und einen steigenden Lebensstandard zu ermöglichen. Seine Frau Asuman Ozdaglar ist Leiterin der Abteilung Elektrotechnik und Informatik am MIT
Aber als Herr Acemoglu sich eingehend mit wirtschaftlichen und demografischen Daten beschäftigte, wurden die Verdrängungseffekte der Technologie immer deutlicher. „Sie waren größer, als ich angenommen hatte“, sagte er. „Das hat mich weniger optimistisch in die Zukunft blicken lassen.“
Die Schätzung von Herrn Acemoglu, dass die Hälfte oder mehr der zunehmenden Lohnunterschiede in den letzten Jahrzehnten auf die Technologie zurückzuführen ist, wurde letztes Jahr zusammen mit seinem häufigen Mitarbeiter Pascual Restrepo, einem Ökonomen an der Boston University, veröffentlicht. Die Schlussfolgerung basierte auf einer Analyse von demografischen und betriebswirtschaftlichen Daten, die den sinkenden Anteil der Wirtschaftsleistung, der in Form von Löhnen an die Arbeitnehmer geht, sowie die gestiegenen Ausgaben für Maschinen und Software aufzeigt.