Im Laufe der Geschichte sind als Reaktion auf globale Krisen zahlreiche Wirtschaftstheorien entstanden. Im Kapitalismus selbst sind viele Wirtschaftstheorien durch die Bekämpfung wirtschaftlicher Probleme und die Wiederherstellung des Gleichgewichts gediehen.
Das von Adam Smith begründete klassische Wirtschaftsmodell war beispielsweise perfekt für das 19. Jahrhundert. Aber sein reibungsloser Ablauf kam mit der Weltwirtschaftskrise abrupt zum Stillstand. Es war nicht mehr möglich, mit dem gleichen Modell fortzufahren, und so kam die keynesianische Theorie zur Rettung. Es war die beste Lösung für die Depression und half, die Volkswirtschaften aus ihr heraus und wieder auf den richtigen Weg zu bringen.
Aber in dieser Evolution von Theorien und Modellen ist eine Sache, die immer konstant geblieben ist, der „Wandel“. Veränderung ist die einzige Konstante in unserer sich schnell entwickelnden Welt. Das bedeutet, dass es kein perfektes Modell oder eine perfekte Theorie gibt. Eine Theorie kann innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens eine perfekte Lösung für ein bestimmtes Problem sein.
Gesellschaften müssen vorankommen, ohne die Umwelt zu schädigen.
Aber mit der Zeit ändern sich auch unsere Probleme. Und das Festhalten an diesem alten Modell für das jetzt entstandene Problem kann tatsächlich kontraproduktiv sein.
Das 21. Jahrhundert steckt in seinen eigenen komplexen Herausforderungen und Problemen, für die die Modelle des 20. Jahrhunderts nicht gerüstet sind. Die Klimakrise zum Beispiel stellt eine existenzielle Bedrohung für unseren Planeten dar. Aber die traditionellen Modelle des entfesselten Kapitalismus als Antwort darauf zu verwenden, wäre nichts weniger als ein Ökozid.
Die konventionelle Wirtschaftstheorie der ungezügelten kapitalistischen Gier hat Probleme wie die Klimakrise, Ressourcendegradation und -knappheit, Armut und Einkommensungleichheit gefördert, die die Welt im Wesentlichen in „Besessene“ und „Besessene“ geteilt hat. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, neue Theorien zu verwenden, um unsere modernen Probleme zu lösen.
Ein solches Modell ist die Donut-Ökonomie, vorgestellt von Kate Raworth, einer britischen Ökonomin. Die Donut-Ökonomie zielt darauf ab, die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse zu erfüllen, ohne Kompromisse bei den planetaren Grenzen einzugehen. Es ist in der Tat ein visueller Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung, in dem grundlegende menschliche Bedürfnisse befriedigt und unser Ökosystem erhalten werden.
Das Modell hat die Form eines Donuts, wobei der innere Ring die sozialen Grenzen darstellt, die 12 grundlegende Menschenrechte wie Gesundheit, Bildung, Einkommen, Nahrung, Wasser, Gleichberechtigung usw. umfassen, die niemandem vorenthalten werden sollte. Und der äußere Ring stellt die planetarischen Grenzen oder die ökologische Obergrenze dar, die neun ökologische Grenzen wie Klimawandel, Luftverschmutzung, Ozonabbau usw. umfasst, die bei der Erreichung der sozialen Ziele nicht überschritten werden dürfen. Zwischen diesen beiden Ringen befindet sich das, was Kate den „Sweet Spot“ nennt, ein sicherer und gerechter Ort, an dem die Menschheit gedeihen kann.
Kate argumentiert, dass die Praxis, das BIP als Maß für das menschliche und wirtschaftliche Wohlergehen zu verwenden, irreführend ist. Daher ist es das Ziel der Regierungen, ein Gleichgewicht zwischen unseren sozialen und ökologischen Zielen zu finden. Unsere sozialen Rechte und ökologischen Grenzen müssen respektiert werden und der Fortschritt darf nicht auf Kosten des anderen gehen.
Betrachtet man den Globus aus der Donut-Perspektive, so stellt man fest, dass arme Länder die sozialen Grenzen unterschreiten, während die reichen die ökologische Grenze überschritten haben. Dieses nicht nachhaltige Wachstumsmuster hat uns in die Krisen des 21. Jahrhunderts gestürzt. Gesellschaften müssen daher nach mehr Lebensqualität streben, ohne die Umwelt zu belasten.
Die praktische Anwendung des Donut-Modells wurde erstmals in Amsterdam unternommen. Laut Statistik ist jeder fünfte Amsterdamer nach Zahlung der Miete nicht in der Lage, seine Grundbedürfnisse zu decken. Nach der ersten Covid-19-Welle, als sich das Land auf die Ankurbelung der Wirtschaft vorbereitete, wurde eine Umfrage durchgeführt, in der die Öffentlichkeit nach ihrer Präferenz für nachhaltige Städte gefragt wurde. Eine überwältigende Mehrheit von
Menschen entschieden sich für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Stadt nach dem Donut-Modell. Diese praktische Anwendung des Modells auf lokaler Ebene in Amsterdam hat andere Städte wie Melbourne und Berlin inspiriert, diesem Beispiel zu folgen.
Ein besonders interessanter Aspekt des Donut-Modells ist seine Flexibilität. Es gibt den Ländern die Freiheit, ihre eigenen Wege zu finden, um das Ziel des Donut-Modells zu erreichen. Es gibt keinen bestimmten Weg, soziale Ziele zu erreichen, ohne unsere Umwelt zu beeinträchtigen. Da sich jedes Land auf einem anderen Entwicklungsstand befindet, können sie ihre eigenen einzigartigen und praktikablen Optionen entwickeln, um das genannte Ziel zu erreichen.
Die herkömmlichen Wirtschaftsmodelle sind nicht geeignet, die drängendste Krise des 21. Jahrhunderts, den Klimawandel, zu lösen. Wir müssen daher neue Ideen und Modelle hervorbringen, die besser auf unsere modernen Probleme zugeschnitten sind. Das Donut-Modell ist ein solches unglaubliches Modell der nachhaltigen Entwicklung, das fast alle Ziele für nachhaltige Entwicklung enthält und gleichzeitig praktisch und flexibel ist, wodurch jede Gesellschaft auf jeder Entwicklungsstufe es anwenden und gedeihen kann.
Der Autor ist Ökonom und ein Enthusiast für nachhaltige Entwicklung.
Veröffentlicht in Dawn, 13. Januar 2022