Nach den Turbulenzen der letzten zwei Jahre sind sich die Wirtschaftsexperten einig, dass 2022 ruhiger werden wird. Aber Ende 2019, als die ersten Berichte über einen neuen Stamm des Coronavirus aus Wuhan in China heraussickerten, dachten nur wenige, dass die Weltwirtschaft innerhalb von Monaten durch eine Pandemie platt sein würde. Was sind also die großen Risiken für das kommende Jahr?
Ein neuer Covid-Stamm entgleist die Weltwirtschaft
Es ist noch zu früh, um zu sagen, wie ernst sich der Omicron-Stamm des Virus erweisen wird, aber er hat die Hoffnungen, dass das Leben im Begriff ist, zur Normalität vor der Pandemie zurückzukehren, bereits zunichte gemacht. Verbraucher mussten nicht angewiesen werden, Beschränkungen zu befolgen; oft haben sie ihr eigenes Verhalten gemildert. Eine Rückkehr zu vollständigen Lockdowns hätte weitaus schwerwiegendere Folgen.
Dhaval Joshi, Ökonom bei BCA Research, sagt, dass immer mehr Varianten auftauchen werden und eine davon Ärger bedeuten wird. Die Gefahr einer Variante ergibt sich aus drei Eigenschaften: ihrer Ansteckung; seine Fähigkeit, Impfstoffe und natürliche Immunität zu umgehen; und die Schwere der Krankheit, die es verursacht, sagt er. „Die große Frage ist nicht, ob die omicron-Variante eine „Supervariante“ ist. Das große Problem ist, dass irgendwann eine neue Variante wird sein eine „Supervariante“.
Inflation hebt ab
Der unerwartete Anstieg des Preisdrucks war eine der großen Geschichten des Jahres 2021. Die Bank of England, die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank wurden alle von einem starken Inflationsanstieg überrascht, der durch eine Kombination steigender Energiepreise verursacht wurde , Arbeitskräftemangel und angebotsseitige Engpässe. Die Bank of England geht davon aus, dass der jährliche Anstieg der Lebenshaltungskosten bis nächsten April über 5 % liegen wird, dann aber zu sinken beginnt.
Die Zentralbanken werden jedoch mit einigen kniffligen Entscheidungen konfrontiert, wenn sich die Inflation als tiefer erweisen sollte, als sie es sich vorgestellt haben. Kurz vor Weihnachten machte die Saxo Bank ihre 10 „ungeheuerlichen“ Vorhersagen von unwahrscheinlichen, aber unterschätzten Ereignissen für 2022 und eine davon war die einer Lohn-Preis-Spirale in den USA, die die Inflation in der größten Volkswirtschaft der Welt über 15% steigen ließ. Selbst ein viel bescheidenerer Anstieg würde die Fed zu einer aggressiven Straffung der Geldpolitik veranlassen.
China trifft die Puffer und wird böse
Seit Jahren wird spekuliert, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt kurz vor einem schweren Wirtschaftsabschwung steht, und dieser ist nicht eingetreten. Aber alte Probleme verschmelzen jetzt mit aktuellen Schwierigkeiten, um einen perfekten Sturm zu entfachen.
Beispiele für Probleme aus der Vergangenheit sind Pekings Versuche, das Scheitern des Immobilienunternehmens in den Griff zu bekommen Evergrande, und verhindern, dass seine Probleme die gesamte Wirtschaft infizieren. Zusammen mit vielen anderen Unternehmen der Branche expandierte Evergrande, als Peking die Politik lockerte, und geriet in Schwierigkeiten, als die Behörden Schritte gegen die Überhitzung der Wirtschaft unternahmen. China hat gegenüber Covid-19 einen risikofreien Ansatz gewählt und war von zentraler Bedeutung für die angebotsseitigen Probleme der Weltwirtschaft. Mit der Abkühlung der Wirtschaft wurde die nationalistische Rhetorik von Xi Jinping verstärkt, insbesondere gegenüber Taiwan. Wirtschaft und Geopolitik drohen 2022 zu kollidieren.
Eine Krise in Schwellenländern
Allein der Rückgang der türkischen Lira um 30 % im November hat die Finanzmärkte auf die Gefahren einer Krise in den Schwellenländern aufmerksam gemacht. Tatsächlich sind die meisten Probleme der Türkei länderspezifisch, verursacht durch die unorthodoxe Vorgehensweise des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan in der Geldpolitik. Devisenhändler zeigten sich unbeeindruckt von Erdoğans Beharren darauf, dass der Weg zur Bewältigung der steigenden Inflation darin besteht, die Zinsen zu senken. Auch das Vertrauen in die andere große Schwellenlandwirtschaft, die als risikoreich gilt – Argentinien – ist knapp.
Es gibt jedoch ein systembedingtes Problem, nämlich dass viele Schwellenländer hohe Kredite in US-Dollar aufgenommen haben und dabei häufig zukünftige Exporterlöse als Sicherheiten verwenden. Für den Fall, dass die US-Notenbank die Geldpolitik strafft, wird der Dollar wahrscheinlich anziehen, wodurch es für ärmere Länder teurer wird, ihre Schulden zu bedienen. Wenn sich auch die Weltwirtschaft verlangsamt, stehen sie vor einem doppelten Schlag. Weltbank und Internationaler Währungsfonds warnen bereits vor einer zunehmenden Schuldenkrise.
Ein Finanzcrash
Vermögenspreise – Anteile, Anleihen und Immobilien – sind alle seit dem ersten Ausverkauf zu Beginn der Pandemie gestiegen. Tiefstzinssätze und die Überschwemmung der Finanzmärkte mit Geldern aus quantitativen Lockerungsprogrammen haben es billiger gemacht, nach Hause zu ziehen und Geld für spekulative Aktivitäten zu leihen.
Die Vermögenspreise wurden auch durch die Botschaft der Zentralbanken in die Höhe getrieben, dass jede Straffung der Geldpolitik begrenzt und schrittweise erfolgen wird. Aber die Wirtschaft hat nach einer Phase des Aufholwachstums nach den Sperren begonnen, sich zu verlangsamen. Das Risiko besteht darin, dass die Zentralbanken trotz der schwächeren Aktivität durch eine unerwartet hohe Inflation zu drastischeren geldpolitischen Maßnahmen gezwungen werden und dadurch die Stütze, die hoch bewertete Vermögenswerte stützt, weggeworfen wird.