Ist Wirtschaftswachstum mit Dekarbonisierung vereinbar?

Startseite » Ist Wirtschaftswachstum mit Dekarbonisierung vereinbar?

Neue Forschung sagt, dass die Antwort „ja“ ist

Pixabay Datei Bild

Veröffentlicht am 2. Januar 2022 16:43 von

Zwillinge-Neuigkeiten

[By Edgar Hertwich]

Wirtschaftswachstum ist das Ziel vieler Politiken. Dennoch ist das Wirtschaftswachstum auch die ultimative Ursache für Umweltverschmutzung und Klimawandel. Ein wachsender Konsens von Aktivisten und Wissenschaftlern fordert die Beendigung des Wirtschaftswachstums und sogar des „De-Growth“ in reichen Ländern – und weist auf die dringende Notwendigkeit hin, die Natur zu schützen und Ressourcen für zukünftige Generationen zu erhalten.

Alle wirtschaftlichen Aktivitäten benötigen Energie, und in unserer modernen Welt stammt der größte Teil der Energie aus fossilen Brennstoffen, die CO2-Emissionen verursachen.

Think Tanks und Branchenverbände schlagen vor, dass wir „grünes Wachstum“ verfolgen müssen. Doch was ist empirisch belegt für die emissionssteigernde Wirkung des Wirtschaftswachstums? Ist grünes Wachstum möglich, also Wirtschaftswachstum, das nicht zunimmt, sondern die Treibhausgasemissionen reduziert?

Viele Studien haben sich die historischen Daten zu CO2-Emissionen und Wirtschaftstätigkeit, gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP), angesehen. Forscher haben ein breites Spektrum von Beziehungen identifiziert und dabei verschiedene Länder und Zeiträume betrachtet. Während einige Untersuchungen darauf hindeuten, dass Wirtschaftswachstum zu einem schnellen Anstieg der CO2-Emissionen führt, haben andere Studien einen bescheidenen Anstieg oder sogar einen Rückgang festgestellt.

Wirtschaftswachstum erhöht CO2-Emissionen

Wir haben den größten Datensatz der CO2-Emissionen der Länder und der zugrunde liegenden Energie- und Wirtschaftsvariablen zusammengestellt und analysiert. Unsere statistische Analyse festgestellt, dass Wirtschaftswachstum die CO2-Emissionen erhöht.

Jedes Prozent Wachstum erhöht die Emissionen um ein Prozent. Diese Erkenntnis konnten wir nur gewinnen, indem wir andere Faktoren identifizieren, die ebenfalls den Anstieg der Emissionen beeinflussen. Diese Faktoren liefern uns die Hebel, die wir brauchen, um die globale Erwärmung zu stoppen.

Alle wirtschaftlichen Aktivitäten benötigen Energie, und in unserer modernen Welt stammt der größte Teil der Energie aus fossilen Brennstoffen, die CO2-Emissionen verursachen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass mehr wirtschaftliche Aktivität zu höheren CO2-Emissionen führt. Allerdings sind nicht alle Wirtschaftsaktivitäten gleich energieintensiv und nicht alle Energiequellen tragen gleich viel zu den CO2-Emissionen bei.

Wie kann frühere Forschung eine solche Divergenz der Ergebnisse bezüglich derselben zugrunde liegenden Beziehung bieten? Die meisten Studien untersuchten Teilmengen der von uns verwendeten Daten. Sie betrachteten das Wirtschaftswachstum als den einzigen Faktor, der die CO2-Emissionen bestimmt. In unserer Studie haben wir mehrere Faktoren identifiziert, die die CO2-Emissionen der Länder unabhängig voneinander beeinflusst haben. Die wichtigsten davon sind die wirtschaftliche Produktivität, der Energieträgermix, der Anteil der Industrie am BIP und der Strom.

Einige Länder haben auf erneuerbare Energien umgestellt

Wir stellten fest, dass einige Länder in Zeiten des Wirtschaftswachstums ihren Anteil an Kohle am Energiemix und damit ihre CO2-Emissionen noch schneller erhöhten. Andere Länder wechselten unterdessen von Kohle zu Gas oder von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen und verringerten daher ihre CO2-Emissionen.

Einige Länder wandten sich der Elektrizität zu und reduzierten ihre Emissionen. Im Gegensatz dazu nutzten andere weiterhin fossile Brennstoffe und ihre Emissionen blieben hoch.

Wissenschaftler haben lange darüber diskutiert, ob Reduzierung der CO2-Emissionen und Wirtschaftswachstum nebeneinander existieren können. Die Entwicklungen des letzten Jahrzehnts zeigen eindrucksvoll, dass die Antwort lautet: Ja.

Dies ist unter anderem Neuseeland, Schweden und dem Vereinigten Königreich gelungen. Es erfordert jedoch, dass die treibenden Faktoren, die zu einer Verringerung der CO2-Emissionen beitragen, schnell genug ansteigen, um den durch das Wirtschaftswachstum verursachten Aufwärtsdruck auszugleichen.

Dienstleistungen statt Industrieproduktion

Neue erneuerbare Energiequellen müssen den Anstieg des Energiebedarfs aufgrund des höheren Wirtschaftswachstums kompensieren und einen Teil der Kohle oder Gas ersetzen, die die Wirtschaftstätigkeit ankurbeln. Oder eine neue und profitablere Wirtschaftstätigkeit ersetzt die bisherige, umweltschädlichere Tätigkeit, wie etwa Unternehmensdienstleistungen in Großbritannien die Industrieproduktion.

Je schneller ein Land wächst, desto schwieriger ist es, dieses Gleichgewicht zu erreichen. Diese Realität ist einer der Gründe, warum keine Schwellenländer Emissionsreduktionen erreicht haben, während sie ihr Wirtschaftswachstum fortsetzten. Grünes Wachstum ist möglich, erfordert aber eine starke Klimapolitik. De-Growth wird die Emissionen reduzieren, uns aber möglicherweise die Mittel nehmen, um in die Dekarbonisierung zu investieren.

Es ist unabdingbar, die wirtschaftliche Struktur der Entwicklungsaktivitäten hin zu einer Dienstleistungswirtschaft zu ändern und die Energieversorgung in Richtung erneuerbarer Energien und Kernkraft zu verlagern. Dadurch kann die Schädlichkeit der wirtschaftlichen Entwicklung verringert werden.

Die Entwicklung auf Kohle und Öl zu gründen und sich danach die Industriestruktur zu verändern, ist schädlich für die Umwelt und wirtschaftlich verschwenderisch und politisch herausfordernd. Es ist klüger, die Reihenfolge zu ändern: Zuerst aufräumen und dann in die Entwicklung investieren.

Prof. Edgar Hertwich ist Internationaler Vorsitzender des Industrial Ecology Programme der NTNU.

Eine Version dieses Meinungsartikels wurde zuvor auf Norwegisch in Dagens Næringlsiv veröffentlicht. Es erscheint hier mit freundlicher Genehmigung von NTNU / SINTEF und kann in seiner Originalform gefunden werden Hier.

Die hier geäußerten Meinungen sind die des Autors und nicht unbedingt die von The Maritime Executive.